Ich weiß nicht, wie das immer passiert, aber EIGENTLICH wollte ich doch nur einen kleinen Ausflug zum Tegernsee machen. Die Hütte ist von Mai bis November geöffnet, Anmeldung und Informationen unter Tel. Unterhalb der Felswand des Roßsteins am Wegpunkt „Abzweig Steig“ muss man sich entscheiden, ob man den steilen, teilweise mit Drahtseilen gesicherten Steig oder den „Altweibersteig“ (führt links um den Roßstein herum … 32T 701176 5277068. w3w ///klaviere.würfel.behandeln. In der engen Scharte zwischen Roß- und Buchstein hat die Tegernseer Hütte einen wirklich unvergleichlichen Platz gefunden. 47.615769, 11.677167. Nach ca. Auf der Hütte angekommen hat man nun die Möglichkeit zwei Gipfel nacheinander zu … Im Sattel zwischen beiden Gipfeln liegt auf 1650 m Höhe die Tegernseer Hütte. Hierzu muss man direkt hinter der Tegernseer Hütte die relativ steile Bergflanke in Richtung Nordwesten absteigen. Von hier aus sieht man auch bereits die im Sattel zwischen den Felsgipfeln klebende Tegernseer Hütte. Einkehr in der Tegernseer Hütte und Abstieg über den Altweibersteig. Eine andere führt direkt an der Nordseite des Buchstein über den »Altweibersteig«. Das Beste: Dieses Briefkartenmotiv ist nicht nur versierten Kletterern vorbehalten. Die 1968 erbaute Hütte gehört der Alpenvereinssektion Tegernsee, und für Bergwanderer gehört diese exponiert … Die Querung beim Altweibersteig war heute gerade noch vertretbar. Die Tegernseer Hütte hat keinen Winterraum und ist im Winter auch nicht geöffnet. Bei ungünstigen Bedingungen ist davon dringend abzuraten, da dort akute Lawinengefahr vorherrschen kann! 10 min, zweigt nach links ein Steig mit dem Namen Altweibersteig ab. Bitte beachten: Ich bin keine Bergführerin und übernehme keinerlei Haftung. … Tegernseer Hütte Die Tegernseer Hütte liegt herrlich exponiert zwischen Roßstein und Buchstein. Anreise planen. 47°36'56.8"N 11°40'37.8"E. UTM. Die spektakuläre Lage ist das Markenzeichen der Tegernseer Hütte. Eine andere führt direkt an der Nordseite des Buchstein über den »Altweibersteig«. Die aber ein bischen Kraxeln möchten, sollten den breiten Weg weiter gehen, bis man wieder auf eine Abzweigung kommt, wo die Schilder stehen, “Tegernseer Hütte“, Alpin. Die Tegernseer Hütte (1650m) wird fast in jedem Führer als Adlernest bezeichnet – und das nicht ohne Grund.Durch die exponierten Lage auf dem Grat zwischen Roßstein (1698m) und Buchstein (1701m) macht sie diesem Namen alle Ehre. Ist die Buchsteinhütte (1.260 m) erreicht, bieten sich zwei Routen zur Tegernseer Hütte an: eine führt über das Almgelände zu den Roßsteinalmen (1.481 m). Die Route habe ich unten in der Karte eingezeichnet. Für die, die nicht schwindelfrei sind, sollten den Weg nehmen. Also Planänderung und Besuch der Hütte als Tagestour. Ursprünglich wollten wir auf der Hütte übernachten, aber zum Wunschtermin war keine Übernachtung möglich (keine Übernachtung von Sonntag auf Montag). DG. Tegernseer Hütte, über Altweibersteig hinter der Hütte kann man zurück auf dem Weg RB2 und eine Rundtour machen. Ich hatte vorgespurt und nach uns kamen noch drei Wanderer. Roß- und Buchstein sind ein Doppelgipfel in den Tegernseer Bergen im Süden des Bergstocks zwischen dem Tal der Isar und dem Weißach-Tal.Sie sind über das Schwarze Tenn-Tal von Bad Wiessee oder vom Weißach-Tal westlich von Wildbad Kreuth erreichbar. Koordinaten. Wir allerdings nehmen gerne den Altweibersteig der uns westlich der Roßstein-Nadel wieder auf den Aufstiegsweg über den Sonnberg bringt. Auf der Hütte angekommen hat man nun die Möglichkeit zwei Gipfel zu erklimmen. Ist die Buchsteinhütte (1.260 m) erreicht, bieten sich zwei Routen zur Tegernseer Hütte an: eine führt über das Almgelände zu den Roßsteinalmen (1.481 m). TATSÄCHLICH aber finde ich mich plötzlich auf einer 850 Höhenmeter-Bergtour zur Tegernseer Hütte wieder, die es mir bei meiner Internetrecherche so angetan hat, dass ich einfach dort hin musste. MFG bitte über die Pinnwand absprechen/organisieren. GMS.